Formel-1-Liveticker: Droht ein zweites Austin-Unterboden-Fiasko?

Formel-1-Liveticker: Droht ein zweites Austin-Unterboden-Fiasko?

 

Canlı yayın için Tıkla
Live
Tekrar yayın için Tıkla
Kalender
Puan Durumu için Tıkla
Stand

 

. . .


neueste zuerst älteste zuerst neueste zuerst 8 pro Seite 8 pro Seite 16 pro Seite 32 pro Seite window.OB_ContextKeyValue=’liveticker’; 13:00 Uhr
Droht wieder ein Unterboden-Fiasko?
In Austin hatten Charles Leclerc und Lewis Hamilton nach dem Grand Prix am Sonntag irreguläre Unterböden, weil sie sich über das Wochenende zu sehr abgenutzt haben.
Diese Tücke des Sprintwochenendes könnte in Brasilien wieder drohen, denn viele Läufe mit vollem Tank, um zu sehen, wie sich die Unterbodenabnutzung bei Einbeziehung der Bodenwellen und Kerbnutzung verhält, haben die Teams nicht. Im Freien Training muss man versuchen, Set-ups für Qualifying, Sprint und Rennen irgendwie auf die Kette zu bekommen.
Deshalb könnte eine ähnliche Situation drohen wie in den USA, sagte gestern auch Mercedes-Pilot George Russell:
“Ja, das wird eine echte Herausforderung. Das ist ein großes Problem bei einem Sprint-Rennwochenende. In Austin beendeten wir das Training, führten unsere Checks durch, es gab keinen Plankenverschleiß, und wir dachten, wir wären im grünen Bereich.
“Dann änderte sich die Windrichtung ein wenig, wir tankten zum ersten Mal 100 Kilo Benzin ins Auto, fuhren ein paar Runden im Verkehr, ein paar Runden ohne Verkehr, auf einer wirklich holprigen Strecke, und plötzlich fanden wir uns in einem Problem wieder, das wir nicht erwartet hatten.
“Ich muss ehrlich sein, auf einer Strecke wie dieser könnten sich einige Teams in der gleichen Situation wiederfinden”, so der Brite weiter.
Wie tief stellt man sein Auto also ein? Geht man konservativer an die Sache, wie zum Beispiel Fernando Alonso denkt oder wird man von Samstag auf Sonntag das Set-up in Kauf nehmen, aus der Box starten und so einer Disqualifikation aus dem Weg gehen?
Es wird sehr spannend.    

12:53 Uhr
Wie geht das mit den Tracklimits?
Bereits gestern hatte uns Leser Martin folgende Fragen zukommen lassen:
“Wer legt fest, wie viele Stellen und welche ausgewählt werden? Geht das nach einem festen Schlüssel? Sind es immer gleiche Personen oder welche von den Rennstrecken? Wird das Prozedere überprüft oder kann es kurzfristig Abweichungen geben. In Monza war es irgendwie seltsam. Im Rennen wurde es plötzlich nicht weiter verfolgt?” Auf FIA.com habt ihr immer die Möglichkeit, die offiziellen Formel-1-Dokumente abzurufen. Da findet man nicht nur die Bekanntgabe von Motorteilwechseln oder Strafen, sondern eben auch die “Race Director’s Event Notes” von Niels Wittich.
Es ist der Rennleiter, der festlegt, an welchen Stellen zu Beginn des Wochenendes die Tracklimits kontrolliert werden oder ob es besondere Kurven gibt, auf die geachtet wird, auch aus Erfahrungen der letzten Jahre. Einen festen Schlüssel gibt es dafür nicht.
Im Punkt 18 finden wir für dieses Wochenende die Bekanntmachung, dass die weißen Linien die Kanten der Strecke darstellen. Also jedes Verlassen der Strecke mit allen vier Rädern hat einen Tracklimitverstoß zur Folge. Es wurde keine besondere Kurve ausgewiesen, das gilt für die ganze Strecke.
Nach dem heutigen Tag kann aber durch Erfahrungen und Diskussionen im Fahrerbriefing eine Veränderung vorgenommen werden. Auch diese werden dann veröffentlicht.
Überprüft werden die Verstöße tatsächlich händisch durch die verfügbaren Kameraperspektiven, auch abseits der normalen TV-Kameras. Es gibt keine Sensoren, die das automatisiert darstellen. Mitarbeitende der FIA beobachten die neuralgischen Stellen mit Argusaugen und geben Verstöße an die Stewards weiter, die dann die Strichliste führen und ggf. Strafen aussprechen.
Genau deshalb kommt es auch dazu, dass teilweise während des Rennens Verstöße aus vorherigen Runden erst später auftauchen, weil die alle nachvollzogen werden müssen. Warum es in Monza keine Untersuchungen mehr gab, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten, vermutlich weil es keine Verstöße mehr gab, da die Autos ja auch immer leichter werden.
Ein sehr komplexer Prozess, aber am Ende hat der Rennleiter immer die letzte Entscheidung, wo ein Tracklimit forciert wird.    

12:42 Uhr
Nach Red-Bull-Gerücht: Warum Alonso jetzt stinkig ist!
Ein X-Posting eines Journalisten hat vor dem Rennwochenende in São Paulo eine Welle der Spekulationen in Gang gesetzt. Laut unseren Recherchen: ohne jede Grundlage. Jetzt ist Fernando Alonso ziemlich sauer …
Was der Aston-Martin-Pilot, der diese Woche schon statt Sergio Perez zu Red Bull geschrieben wurde, in der Pressekonferenz an der Strecke in Interlagos gesagt hat, das berichtet Chefredakteur Christian Nimmervoll im Video zum Medientag von Brasilien auf dem YouTube-Kanal von .
Außerdem: Was ist wirklich dran an den Gerüchten, die heute im Internet die Runde gemacht haben, nämlich dass der Grand Prix von Abu Dhabi abgesagt werden könnte? Wir haben recherchiert. Nach Red-Bull-Gerücht: Warum Alonso jetzt stinkig ist! | Donnerstag GP Brasilien 2023 Video wird geladen… Ein X-Posting eines Journalisten hat vor dem Rennwochenende in São Paulo eine Welle der Spekulationen in Gang gesetzt.

12:40 Uhr
Pirellis Reifenwahl
An diesem Wochenende gibts vom italienischen Reifenhersteller alles eine Nummer härter als noch zuletzt in Mexiko.
Die Mischungen C2 (hart), C3 (Medium) und C4 (weich) stehen den Teams zur Verfügung und wollen gut eingeteilt werden, denn morgen müssen die Fahrer im Sprint-Shootout in den ersten beiden Sessions jeweils Medium und in der dritten Session weiche Reife nutzen. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 12:37 Uhr
Qualitag in Brasilien
Einen schönen guten Tag und herzlich willkommen zum Formel-1-Liveticker am Qualitag in Sao Paulo.
Da wir ein Sprintwochenende haben, wird es heute Abend um 19 Uhr MEZ bereits in der Qualifikation für den Rennsonntag zur Sache gehen und wir bekommen direkt einen Eindruck, wer in guter Form ist oder eher nicht.
Kevin Scheuren begrüßt euch auch heute und führt durch den Tag und Abend, lädt euch auch ein, Themenwünsche, Fragen, Anregungen und Kritik zu schicken und zwar über das Kontaktformular, bei Twitter/X mit dem Hashtag #FragMST oder per Instagram. Hier gibts den gestrigen Liveticker zum Nachlesen.
Nun aber einen schönen Tag und viel Spaß bei der Formel 1 in Brasilien. neu laden

 
Formel1.de 

En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir