Formel-1-Liveticker: Geht es bei Alpine mit neuem Teamchef wieder bergauf?

Formel-1-Liveticker: Geht es bei Alpine mit neuem Teamchef wieder bergauf?

 

Canlı yayın için Tıkla
Live
Tekrar yayın için Tıkla
Kalender
Puan Durumu için Tıkla
Stand

 

. . .


vorherige Seite 1 2 nächste Seite neueste zuerst älteste zuerst neueste zuerst 8 pro Seite 8 pro Seite 16 pro Seite 32 pro Seite window.OB_ContextKeyValue=’liveticker’; 12:07 Uhr
Das sagt Oakes
Oakes ist im Motorsport kein Unbekannter, schließlich gründete er 2015 das Hitech-Team, das in der Formel 2 und Formel 3 unterwegs ist. Nun bekommt er in der Formel 1 eine höhere Aufgabe.
“Ich bin Luca de Meo und Flavio Briatore sehr dankbar für die Möglichkeit, das Alpine-Team zurück zur Wettbewerbsfähigkeit zu führen”, sagt Oakes zu seiner Anstellung. “Das Team hat talentierte Leute und exzellente Ressourcen im Kern, und ich bin zuversichtlich, dass wir in dieser Saison und auf längere Sicht gemeinsam viel erreichen können. Ich freue mich darauf, nach der Sommerpause loszulegen.” 11:19 Uhr
Erst Ferrari, dann Williams
Mit seinem Wechsel zu Williams reiht sich Carlos Sainz in eine illustre Reihe an Fahrern ein, die erst für Ferrari fuhren, später in ihrer Karriere noch zu Williams wechselten. Der Letzte vor Sainz war Felipe Massa, der von 2006 bis 2013 für Ferrari fuhr und danach noch einmal vier Jahre für Williams.
Davor war es dessen Landsmann Rubens Barrichello, der allerdings zwischen beiden Stationen noch bei Honda und Brawn ins Lenkrad gegriffen hatte.
Die anderen Vorgänger: Alain Prost, Nigel Mansell, Mario Andretti, Carlos Reutemann und Clay Regazzoni. Wobei Williams natürlich früher noch ein ganz anderes Standing hatte als heutzutage.
Und um allen, die auf Details achten, vorzugreifen: Zählt man noch Frank Williams’ eigenen Rennstall vor der Gründung des heutigen Teams dazu, dann könnte man die Liste noch erweitern. 10:47 Uhr
Vowles: Bis zur Unterschrift von Sainz nicht zuversichtlich
James Vowles buhlte schon seit einiger Zeit um Carlos Sainz, und rund um Barcelona sah es auch schon danach aus, als würde der Spanier bei Williams unterschreiben, doch sicher war sich der Teamchef erst, als Sainz den Stift wirklich auf das Papier brachte: “Das war der einzige Moment, in dem ich dachte, es sähe realistisch aus”, sagt er.
Denn rund um Spanien verlor Williams klar an Konkurrenzfähigkeit, was auch Vowles ins Zweifeln brachte. Die Diskussionen seien eine Achterbahn gewesen und wurden natürlich auch davon beeinflusst, dass es bei Topteams wie Red Bull und Mercedes noch offene Cockpitfragen gab und auch noch immer gibt.
“Und wenn man diese Instabilität hat, ist es völlig normal, dass ein Fahrer sich nicht festlegt, bis er weiß, wie es weitergeht und welche Türen und Wege geschlossen sind”, sagt Vowles. “Wie ich schon sagte, war ich nicht zuversichtlich, bis er wirklich unterschrieben hat.”  Speedpictures  

10:23 Uhr
Warum Red Bull an Sergio Perez festhält
Während ich in meinem Kommentar meine Begründung abgegeben habe, warum ich mit der Entscheidung von Red Bull nicht unbedingt mitgehe, gibt es aber auch gute Gründe, warum die Bullen am Mexikaner festgehalten haben. Welche das sind, haben wir hier in diesem Artikel festgehalten. 09:55 Uhr
Ferrari: 10.000 Punkte in der Konstrukteurswertung
Ferrari hat am Wochenende in Spa einen Meilenstein gefeiert, denn die Scuderia holte ihren 10.000 Punkt in der Konstrukteurswertung – genauer gesagt steht Ferrari mit den Plätzen drei und sechs von Charles Leclerc und Carlos Sainz jetzt bei 10.017 Punkten.
Punkte in der Formel 1 geholt hat man aber eigentlich auch schon mehr, nämlich 10.918,77. Denn bis 1957 gab es noch gar keine Konstrukteurswertung. Die krumme Zahl kommt übrigens durch schnellste Rennrunden zustande, die früher auch unter mehreren Fahrern geteilt werden konnte – was bei der damals ungenaueren Messung durchaus vorkommen konnte.
Am meisten Punkte steuerten übrigens Sebastian Vettel und Charles Leclerc bei. Das ist aber auch kein Wunder, schließlich gibt es heute deutlich mehr Rennen und Punkte als zu Zeiten von Niki Lauda oder Michael Schumacher. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 09:24 Uhr
Alpine-Youngster testen in Spa
Alpine lässt in diesen Tagen noch ein paar Youngster in Spa-Francorchamps ran. Nachdem gestern bereits Jack Doohan, der sich Hoffnungen auf einen Stammplatz für 2025 machen darf, im Auto saß, wird heute Formel-2-Pilot Victor Martins seine Chance bekommen.
Die Testfahrten sind im Übrigen erlaubt, denn sie finden im Alpine A522 statt. Ein zwei Jahre altes Auto unterliegt nämlich nicht den üblichen Testbeschränkungen. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 09:22 Uhr queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 08:58 Uhr
Fahrerwechsel in der Saison
Da fällt mir auch die Fotostrecke ein, in der es um die Fahrerwechsel während einer Saison geht. Dort haben wir geschaut, wie oft es während eines Jahres Wechsel innerhalb der Cockpits gibt. 2024 wäre es aktuell einer, und zwar ein erzwungener: Oliver Bearman durfte Carlos Sainz in Saudi-Arabien ersetzen. Fotostrecke: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren 2003 – 5 Fahrerwechsel: Unsere Reise beginnt 2003, wo Zsolt Baumgartner den verletzten Ralph Firman für zwei Rennen ersetzen darf. In Monza fährt Marc Gene (Williams) für den kranken Ralf Schumacher, und Jacques Villeneuve schmeißt ein Rennen vor Saisonende hin. Nicolas Kiesa ersetzt bei Minardi Justin Wilson, der zu Jaguar geht.

vorherige Seite 1 2 nächste Seite neu laden

 
Formel1.de 

En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir