Formel-1-Liveticker: Offiziell! GM ab 2029 Motorenlieferant in der Formel 1!

Formel-1-Liveticker: Offiziell! GM ab 2029 Motorenlieferant in der Formel 1!

 

Canlı yayın için Tıkla
Live
Tekrar yayın için Tıkla
Kalender
Puan Durumu için Tıkla
Stand

 

. . .


vorherige Seite 1 2 nächste Seite neueste zuerst älteste zuerst neueste zuerst 8 pro Seite 8 pro Seite 16 pro Seite 32 pro Seite window.OB_ContextKeyValue=’liveticker’; 16:01 Uhr
Überholmanöver des Monats?
Die Formel 1 sucht wieder das Überholmanöver des Monats, diesmal im April.
Zur Wahl stehen Carlos Sainz gegen Nico Hülkenberg in Japan, Kimi Antonelli gegen Carlos Sainz in Bahrain, Lando Norris gegen Charles Leclerc in Bahrain, Lewis Hamilton gegen Lando Norris in Saudi-Arabien und natürlich Oscar Piastri gegen Lewis Hamilton in Saudi-Arabien. Hier könnt ihr abstimmen, ich weiß schon, wer meine Stimme bekommt. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 15:00 Uhr
Comic-Rückblick auf Saudi-Arabien
Die Lollipopmancomics sind für mich jedes Wochenende, oder wann immer sie auf YouTube online kommen, ein absolutes Highlight.
Auch zum Saudi-Arabien-GP gibt es wieder einen illustrierten Zusammenschnitt der besten Szenen, darunter u.a. der Zwischenfall Verstappen/Piastri in Kurve 1, Hamiltons DRS gegen Norris und Bortoleto gegen Alonso, der zwei Hüte trägt.
Sehr unterhaltsam, große Empfehlung! Video wird geladen…  

14:30 Uhr
König der Straßen (noch)
Mit Australien und Saudi-Arabien haben wir zwei von acht Stadtkursen hinter uns. Lando Norris führt die Straßenwertung an, aber ganz knapp.
Weiter gehts mit dem nächsten Rennen in Miami, übrigens ein Sprintwochenende, da gibts dann noch mehr Punkte zu verteilen! queueTwitterWidget();queueTwitterWidget();
//jseAo3c(“Rect”);
13:00 Uhr
Sauber: Boxenstopps als Fortschritts-Indikator
Was haben wir nicht alle im vergangenen Jahr auf die Boxenstopp-Performance von Sauber geguckt und uns verwundert die Augen gerieben. Langsame, chaotische Stopps waren quasi an der Tagesordnung, aber in Saudi-Arabien und bereits davor hat sich dieses Bild gewandelt.
Jonathan Wheatley, neuer Teamchef des Teams, war bei Red Bull jahrelang für die Boxenstopps zuständig, das Team legte Jahr für Jahr neue Rekorde hin. Für ihn ist ein guter Boxenstopp auch ein guter Indikator, wie es um ein Team bestellt ist. Bei Sauber sieht er daher Fortschritte:
“Ich habe immer geglaubt, dass die Leistung beim Boxenstopp ein guter Indikator für die Moral des Teams ist. Meiner Erfahrung nach kommt der größte Teil der Leistung dort von einem wirklich positiven, energiegeladenen Team. Und die Jungs haben heute einen 2,3-Sekunden-Boxenstopp hingelegt? Wissen Sie, vor zwei, drei Monaten hätte das hier wohl niemand erwartet.”
Spannend auch seine Antwort auf die Frage, wie er seine Rolle in den nächsten Wochen interpretieren und das Team weiter auf den großen Audi-Einstieg 2026 vorbereiten will:
“Ich denke, längerfristig, in 100 Tagen, geht es wirklich darum, was ich hoffentlich in das Team einbringen kann, nämlich eine große Menge an Erfahrung, wie ein großes Team aussieht und sich anfühlt.”  LAT Images  

12:30 Uhr
Imola 1989: Glück im Unglück
Am heutigen 23. April jährt sich einer der heftigsten Unfälle der Formel-1-Historie zum 36. Mal.
Gerhard Berger donnerte beim Großen Preis von Imola 1989 mit voller Wucht in der Tamburello-Kurve in die Wand und sein Auto entzündete sich, nachdem es mehrere Meter an der Wand entlanggeschliffen war.
Bis heute ist es ein Wunder, dass Berger diesen Feuerunfall überlebte. Wie er das geschafft hat, lest ihr in diesem Artikel.    

12:00 Uhr
(Fast) immer gepunktet!
Ein bisschen Hoffnung auf Punkte können wir Fernando Alonso aber dennoch geben, denn selbst in den beiden Jahren 2015 und 2017, als er mit McLaren wirklich weit unten in der Tabelle herumgekrebst ist, hat es noch für Punkte gereicht.
Einzig in seinem ersten Formel-1-Jahr bei Minardi 2001 blieb der Spanier ohne Punkte, ansonsten konnte er in jeder seiner Formel-1-Saisons mindestens zweistellig punkten. 11:30 Uhr
Wenig Zuversicht bei Alonso
Nach fünf Rennen ohne Punkte, das ist Fernando Alonso bisher in seiner Formel-1-Karriere nur in drei Saisons passiert: 2001, 2015 und 2017. In unserer Formel-1-Datenbank könnt ihr diese und weitere Statistiken alle nachvollziehen, also tobt euch dort gerne mal aus.
Nach dem Rennwochenende in Dschidda ist seine Zuversicht, dass es bald mit den ersten Punkten klappen könnte, nicht größer geworden. Im Gegenteil, denn in den Interviews nach dem Rennen war ein Satz immer wieder zu höreN:
“Wir müssen uns daran gewöhnen. Es wird schwer dieses Jahr Punkte zu holen.” queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 10:45 Uhr
Steckt mehr im Aston Martin?
Der Saisonstart für Aston Martin ist mehr als holprig. In der Fahrerwertung stehen Lance Stroll und Fernando Alonso auf den Plätzen 10 und 17, Alonso wartet noch immer auf den ersten Punkt diese Saison.
Die Performance des Autos ist für Außenstehende undurchsichtig, aber Teamchef Andy Cowell übte sich nach dem Rennwochenende in Saudi-Arabien in Zweckoptimismus und stellte fest, dass man durchaus noch mehr aus dem AMR-25 rausholen könnte:
“Können wir mehr aus dem Auto herausholen? Ja, ich denke, das können wir. Ich denke, es gibt viele Bereiche, in denen wir auf die letzten Rennen in diesem Jahr zurückblicken und wir könnten noch einiges aus dem Auto herausholen.”
“Reicht das aus, um Rennen zu gewinnen? Nein, aber gibt es Bereiche, in denen wir ein bisschen mehr vorankommen können? Ja, und wir lernen etwas über dieses Auto und über das neue Equipment, das wir in der Fabrik haben, und wie wir die Dinge vorantreiben können”, so Cowell in seiner Medienrunde am Sonntag.
Wir dürfen gespannt sein, wie lange der Lernprozess noch dauern wird. Der Geduldsfaden von Fernando Alonso dürfte auf jeden Fall nicht länger werden.  LAT Images  

vorherige Seite 1 2 nächste Seite neu laden

 
Formel1.de 

En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir