Formel-1-Liveticker: “Verstappens Brillanz” rettet Red Bull 2024 laut Hill
. | . | . |
vorherige Seite 1 2 nächste Seite neueste zuerst älteste zuerst neueste zuerst 8 pro Seite 8 pro Seite 16 pro Seite 32 pro Seite window.OB_ContextKeyValue=’liveticker’; 12:16 Uhr
Wird Esteban Ocon bei Alpine benachteiligt?
Einer der Fahrer, die noch keinen Platz für 2025 sicher haben, ist Esteban Ocon. Seine Trennung von Alpine ist aber schon verkündet. Und weil noch viel von der aktuellen Saison übrig ist und er beim Kanada-Grand-Prix zur Stallorder gezwungen wurde, hegt Ocon eine Befürchtung, er könnte bei Alpine “unten durch” sein.
Das will Alpine-Teamchef Bruno Famin so aber nicht stehen lassen uns sagt: “Wir schieben Esteban nicht beiseite. Er bekommt genau die gleichen Voraussetzungen wie Pierre [Gasly]. Sie haben den gleichen Status.”
Ob sich Famin wiederum Gedanken darüber macht, dass Ocon den Teamgedanken weniger intensiv leben könnte als Gasly? Der Teamchef verneint: “Meine Sorgen sind jetzt nicht größer als vorher.”
Die komplette Story von meiner Kollegin Juliane Ziegengeist lest ihr in Kürze auf unseren Portalen. Also schaut nach eurer Mittagspause unbedingt nochmal vorbei! 11:57 Uhr
Was kann da eigentlich noch passieren?
Die “Silly Season” der Formel 1 hat im Frühjahr ja bereits turbulent begonnen mit einigen Vertragsverlängerungen und vor allem mit dem angekündigten Ferrari-Wechsel von Lewis Hamilton für 2025. Andere Fahrer wiederum müssen um ihre Cockpits bangen. Welche, das geht aus unserer Übersicht zum Formel-1-Fahrermarkt hervor, die alle Vertragslaufzeiten bei den aktuellen Teams skizziert. Daraus ist ersichtlich, wer sich für 2025 nach einer neuen Beschäftigung umsehen muss und wer schon “sattelfest” ist für das nächste Jahr. Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer Logan Sargeant (USA) kann bei Williams nur bis Ende 2024 planen: Fahrer und Team haben einen weiteren Einjahres-Vertrag vereinbart.
11:43 Uhr
Mercedes-Fahrer 2025: ja, nein, vielleicht
Ein paar Zuschriften haben uns heute schon erreicht mit der Nachfrage, warum wir nicht wie Bild und RTL (zum Beispiel) darüber berichten, dass Mercedes sich für Andrea Kimi Antonelli als Nachfolger von Lewis Hamilton entschieden hat.
Die Antwort liefert der lesenswerte Artikel von Chefredakteur Christian Nimmervoll, der gerade online gegangen ist: hier klicken!
Darin erhaltet ihr eine aktuelle Einordnung zum “Fahrerkarussell” in der Formel 1, denn nicht nur Mercedes ist ein Thema! Und für alle, die sich fragen, welche Cockpits überhaupt noch verfügbar sind für 2025, denen sei unser Überblick zur neuen Saison empfohlen.
11:32 Uhr
So sieht das neue Motorenformat aus
Gerade waren die neuen Antriebsregeln das Thema. Aber was genau muss man sich eigentlich darunter vorstellen? Einen guten Überblick bietet unsere Fotostrecke mit den wichtigsten Neuerungen und Änderungen in Wort und Bild! Fotostrecke: Das neue Antriebs-Reglement der Formel 1 ab 2026 2026 wird der Antriebsstrang der Formel 1 vereinfacht: Das Wärmeenergie-Rückgewinnungssystem MGU-H fällt weg. In der aktuellen Antriebsgeneration wird damit thermische Energie aus dem Abgasstrom in elektrische Energie umgewandelt und dem Antriebssystem zugeführt. Das gibt es so 2026 nicht mehr. Aber …
11:13 Uhr
Formel-1-Regeln 2026: “Nichts geht mehr” beim Antrieb
So ganz in Stein gemeißelt sind die Formel-1-Regeln für 2026 noch nicht. Denn erst muss der Weltrat des Automobil-Weltverbands (FIA) in einer Online-Abstimmung offiziell zustimmen und das Reglement absegnen. Das soll in den kommenden Wochen passieren.
Trotzdem wird im Formel-1-Fahrerlager noch über Einzelheiten diskutiert. Mercedes-Teamchef Toto Wolff aber meint: In Sachen Antrieb “geht nichts mehr”. Er erklärt: “Beim Chassis sind noch Änderungen möglich und diese Änderungen sollten wir vornehmen. Aber beim Antrieb ist die Entwicklung schon zu weit fortgeschritten.”
Kein Wunder: Die beteiligten Hersteller arbeiten bereits seit Langem an ihren 2026er-Antrieben, die teilweise schon Prüfstands-Reife erreicht haben. Das Chassis wiederum darf erst ab 1. Januar 2025 gebaut werden. So schreiben es die neuen Regeln vor.
Oder wie es Alpine-Teamchef Bruno Famin formuliert: “Beim Antrieb sind wir schon seit zwei Jahren dran. Beim Chassis haben wir noch fast gar nichts, weil es keine [finalen] Regeln gibt.”
Red-Bull-Teamchef Christian Horner wiederum sieht das Thema pragmatisch: “Es ist eine Sache des Weltverbands. Und ich sage, es ist nie zu spät [für Änderungen]. Die FIA hat das ganze Know-how und die Simulationen [für 2026]. Ich vertraue der FIA und dem Formel-1-Management, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden.” 10:52 Uhr
Video: Der neue Look der Formel 1
Bevor wir noch mehr über das neue Reglement sprechen, schaut es euch doch selbst mal an: Der Weltverband hat eine Designstudie veröffentlicht und gibt damit eine Vorschau auf die Formel-1-Autos 2026.
Auch wenn wir alle wissen: Am Ende werden die Teams Wege finden, um ihre Autos doch etwas anders zu gestalten. Aber die Grundform und die Dimensionen kann man anhand der ersten Bilder schon gut erkennen.
Im Video nennen wir auch nochmals die wichtigsten Eckpunkte des neuen Reglements und was sich FIA und Formel 1 dabei gedacht haben. Spannend ist zum Beispiel die Erklärung, man wolle mit dem Reglement 2026 manche Dinge korrigieren, die man mit dem Reglement 2022 “falsch” gemacht habe … So wird die Formel 1 ab 2026! Video wird geladen… Erste offizielle Infos und Bilder zum neuen Formel-1-Reglement 2026: Was anders wird in der F1 und was sich die FIA von den neuen Regeln verspricht!
10:34 Uhr
Wird die Formel 1 zu kompliziert?
Und damit hinein in die Zukunft der Formel 1 und hin zur Frage, ob das neue Technische Reglement ab 2026 nicht zu kompliziert wird für die Zuschauer. Denn das ist eine konkrete Sorge angesichts vieler Neuerungen wie “Override”-Funktion, “X-Modus” und “Z-Modus” bei der aktiven Aerodynamik und natürlich angesichts der weiterhin komplexen Antriebsstränge mit Hybridanteil.
Der Automobil-Weltverband (FIA) aber hat keine Bedenken: “Wenn man sieht, wie schnell die Kinder heutzutage mit ihren Mobilgeräten umgehen, dann sollten wir uns hüten, von zu viel Komplexität zu sprechen, dass es nicht mehr verständlich ist”, meint Jan Monchaux als leitender FIA-Techniker.
Nikolas Tombazis als Formelsport-Chef beim Weltverband ergänzt: “Ich hätte jetzt zwar nicht das Kinder-Beispiel herangezogen, aber das ist wirklich sehr gut.” Ansonsten seien die künftigen Regeln nur “einen Hauch komplizierter” als bisher, meint Tombazis. “Ich halte sie nicht für Raketenwissenschaft. Aber klar ist: Wir müssen diese Regeln allen angemessen erklären, damit die Leute verstehen, was sie sehen. Aber das halte ich wirklich nicht für so kompliziert.”
Monchaux: “Wir reden ja über den X-Modus für wenig Luftwiderstand, was praktisch DRS ist. Der Frontflügel klappt nun aber gleichzeitig zum Heckflügel hoch. Sonst ist nichts weiter aktiv bei der Aerodynamik. Der Z-Modus ist der Standard, also eigentlich gar kein echter Modus, sondern der Normalzustand des Autos.” 10:03 Uhr
Die fünf besten Formel-1-Fahrer laut Verstappen
Zurück in die Gegenwart mit einem Blick in die Vergangenheit. Denn Max Verstappen wurde nun von DAZN dazu befragt, welche Fahrer zu seiner Allzeit-Top-5 zählen. (Passt ja gut zu unserem Blick auf die Siegerliste vorhin!)
Seine Antwort: “Eine sehr schwierige Frage. Und ihr wisst schon, dass – egal, was ich sage – die Leute kommentieren und [manche] nicht einverstanden sein werden.”
Dann nimmt sich Verstappen kurz Zeit zum Überlegen und nennt schließlich seine Top 5: “Ich würde sagen, es sind Michael [Schumacher], wahrscheinlich Ayrton [Senna], Fernando [Alonso], Lewis [Hamilton] und Fangio.”
Spannend: Mit Alonso und Hamilton benennt Verstappen gleich zwei seiner direkten Gegner in der aktuellen Formel 1, mit Schumacher zumindest einen Fahrer, der als Teamkollege bei Benetton gegen seinen Vater Jos Verstappen angetreten ist. vorherige Seite 1 2 nächste Seite neu laden
Formel1.de
En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.