Formel-1-Liveticker: WM-Titel 2025 für Verstappen “illusorisch”
. | . | . |
neueste zuerst älteste zuerst neueste zuerst 8 pro Seite 8 pro Seite 16 pro Seite 32 pro Seite window.OB_ContextKeyValue=’liveticker’; 09:12 Uhr
Jahrestag
Apropos Ralf Schumacher: Genau heute vor 24 Jahren gewann der Deutsche den Großen Preis von Kanada 2001. In die Geschichtsbücher ging das Rennen deshalb ein, weil er vor seinem Bruder Michael triumphierte.
Die Schumachers feierten damit den ersten Brüder-Doppelsieg in der Geschichte der Königsklasse. “Wenn man die Bilder von dem Rennen 2001 sieht, ist das etwas Schönes”, verrät Ralf selbst bei Sky.
“Es war ein großartiges Erlebnis, vor allem, dass wir beide das geschafft haben. Wir beide haben uns gefreut, auch Michael freute es, dass ich mal vorne war, das ist nur selten vorgekommen”, schmunzelt er.
08:32 Uhr
Sonderlackierung
Von der Zukunft zurück in die Gegenwart, wo Haas für den Kanada-GP am Wochenende eine Speziallackierung angekündigt hat. Hintergrund: Für Haas wird es der 200. Grand Prix in der Formel 1.
Und zu diesem Anlass wird es ein besonderes Design geben, das an den ersten Formel-1-Haas erinnert, den VF-16 aus der Saison 2016. Hier die Bilder dazu: queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 08:18 Uhr
Sprints
Ein kleiner Hinweis noch: Auch 2026 wird es natürlich wieder einige Sprintrennen in der Formel 1 geben. Wo diese stattfinden werden, das wurde bislang allerdings noch nicht bestätigt.
//jseAo3c(“Rect”);
08:10 Uhr
Ein Triple-Header weniger
Im Vergleich zum Kalender 2025 gibt es im kommenden Jahr übrigens einen Triple-Header weniger. In diesem Jahr kommt es nämlich insgesamt dreimal vor, dass es drei Rennen direkt nacheinander gibt.
Im kommenden Jahr passiert das dann “nur noch” zweimal, dafür allerdings am Ende des Jahres gleich doppelt. Das bedeutet, dass die letzten sechs Saisonrennen innerhalb von sieben Wochen stattfinden – wie auch schon 2024.
Davon abgesehen verschiebt sich der Kanada-GP auf den Imola-Platz im Mai, weshalb Monaco im kommenden Jahr den Europaauftakt bilden wird. Das neue Rennen in Madrid bekommt einen Platz im September zwischen Monza und Baku. 07:59 Uhr
Formel-1-Kalender für 2026 veröffentlicht
Die Formel 1 hat den neuen Kalender für die Saison 2026 veröffentlicht. Es bleibt bei 24 Rennen, allerdings mit einer Änderung: Imola fliegt raus, dafür ist das Rennen in Madrid neu dabei.
Zudem wird es auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Back-to-Back-Rennen und auch wieder zwei Triple-Header geben. Hier der komplette Kalender 2026 inklusive der jeweiligen Blöcke:
8. März: Australien
15. März: China
–
29. März: Japan
–
12. April: Bahrain
19. April: Saudi Arabien
–
3. Mai: Miami
–
24. Mai: Kanada
–
7. Juni: Monaco
14. Juni: Barcelona
–
28. Juni: Österreich
5. Juli: Großbritannien
–
19. Juli: Belgien
26. Juli: Ungarn
–
23. August: Niederlande
–
6. September: Italien
13. September: Madrid
–
27. September: Aserbaidschan
–
11. Oktober: Singapur
–
25. Oktober: USA
1. November: Mexiko
8. November: Brasilien
–
21. November: Las Vegas
29. November: Katar
6. Dezember: Abu Dhabi queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); 07:50 Uhr
Raceweek
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Ich hoffe, ihr habt das lange Wochenende gut überstanden, denn wir melden uns hier im Ticker direkt mit einer Rennwoche zurück!
Die Königsklasse macht am Wochenende Station in Kanada, und nachdem wir unserem Ticker in den vergangenen Tagen eine kleine Pause gegönnt haben, wollen wir auch gleich einstiegen in diesen Dienstag. Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag und bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Instagram und YouTube. Hier gibt es unseren Liveticker vom vergangenen Freitag noch einmal zum Nachlesen. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); neu laden
Formel1.de
En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.