Formel 1 Mexiko: Sieg auf ganzer Linie für Norris – inklusive WM-Führung!
| . | . | . |
McLaren-Fahrer Lando Norris steht nach dem Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 wieder an der Spitze der Formel-1-Fahrerwertung. Denn Norris gewann das Rennen auf dem Autodromo Hermanos Rodriguez von der Poleposition kommend überlegen – sein Sieg geriet nie in Gefahr. LAT Images Lando Norris jubelt nach dem Sieg in Mexiko 2025
Hinter Norris belegte Ferrari-Fahrer Charles Leclerc den zweiten Platz vor Max Verstappen im Red Bull. Die große Überraschung auf Platz vier war Oliver Bearman im Haas, der damit das beste Haas-Ergebnis der Teamgeschichte einstellte. Platz fünf ging an den bisherigen WM-Tabellenführer Oscar Piastri im zweiten McLaren, der von Platz sieben kommend Schadensbegrenzung betrieb. Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg schied bereits in der ersten Rennhälfte mit technischem Defekt aus. Das Wichtigste in aller Kürze Rennergebnis: Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 Startaufstellung in Mexiko-Stadt 2025
//jseAo3c(“Rect”);
Zwischenstand Fahrerwertung Zwischenstand Konstrukteurswertung Fotos: Formel 1 in Mexiko-Stadt Video wird geladen…
Zur Livestream-Analyse am Montagmorgen ab 10 Uhr Online-Voting: Jetzt alle 20 Fahrer benoten! Wer ging mit welchen Reifen an den Start?
//jseAo3c(“Rect”);
Die Top 4 fuhren mit Soft los. Max Verstappen von P5 war der erste Medium-Starter, Isack Hadjar auf P8 der zweite und Yuki Tsunoda von P10 der dritte. Drei weitere Fahrer fuhren mit Medium los. Hinten setzten Alexander Albon von P17 und Franco Colapinto von P20 auf Hard. Alle weiteren Fahrer nahmen Soft für den Start – insgesamt zwölf. Was geschah beim Start? Max Verstappen attackierte von P5 kommend vor Kurve 1 auf der Außenseite, verbremste sich jedoch und schoss geradeaus durch die Auslaufzone. Vorne verteidigte Lando Norris den ersten Platz gegen Charles Leclerc und Lewis Hamilton. Verstappen reihte sich auf P4 wieder ein vor George Russell und Oliver Bearman. Oscar Piastri rutschte in der Startphase von P7 auf P9 zurück – hinter Yuki Tsunoda. Formel-1-Quiz
Wie viele Rennen bestritt Ronnie Peterson für das Theodore-Team?
15 8 19 1 Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern In der Passage ab Kurve 4 kam es zu einem Dreher von Lance Stroll, der ihn auf den vorletzten Platz zurückwarf. Liam Lawson bog daraufhin ab an die Box und holte sich dort einen neuen Frontflügel. Was geschah im ersten Stint? Russell beschwerte sich in den folgenden Runden mehrfach am Funk über Verstappens Abkürzen und bezeichnete es als “lächerlich”, dass Verstappen die Position behalten durfte. Verstappen wiederum meinte: “Ich wurde ziemlich zur Seite gedrängt.”
//jseAo3c(“Rect”);
Nach nur drei Runden stellte Lawson sein Auto an der Box ab und schied aus. In Runde sechs kam es zu einem Zweikampf zwischen Hamilton und Verstappen vor Kurve 1. Verstappen attackierte innen, die beiden berührten sich und in der Folge fuhren beide von der Strecke. In Kurve 4 die nächste Szene: Hamilton kürzte ab, Verstappen verlor an Boden – und eine Position an Bearman. Hamilton bekam später eine 10-Sekunden-Zeitstrafe für das Verlassen der Strecke.
//jseAo3c(“Rect”);
In Runde elf ging Piastri vor Kurve 1 mithilfe von DRS an Tsunoda vorbei und übernahm P8. Norris setzte sich indes Runde für Runde von Leclerc ab und hatte zur gleichen Zeit bereits über vier Sekunden Vorsprung. Nach 20 Runden waren es bereits acht Sekunden. Was geschah bei den ersten Boxenstopps? Antonelli eröffnete in Runde 23 die Boxenstopps für die Soft-Starter und wechselte auf Medium. Hamilton reagierte auf diesen Stopp und bog in Runde 24 ab für den Wechsel von Soft auf Medium. Bei dieser Gelegenheit saß er seine Zeitstrafe ab. Das warf Hamilton zwischenzeitlich auf P14 zurück. Verstappen fragte nach: “Was soll ich machen?” Das Team antwortete: “Draußen bleiben.” Dann herrschte kurz Verwirrung, weil Verstappens Renningenieur nachfragte: “Sind wir auf einer Einstopp- oder auf einer Zweistopp-Strategie?”
//jseAo3c(“Rect”);
Piastri fuhr in Runde 25 an die Box und kehrte vor Hamilton zurück. Dann bog auch Hülkenberg ab in die Boxengasse – und stellte sein Auto dort ab als zweiter Ausfall nach Lawson. Anzeige FORMEL 1 Fanartikel
Jetzt FORMEL 1 Fanartikel kaufen
In Runde 32 fuhr Leclerc von P2 kommend an die Box, was Norris einen Vorsprung von über 28 Sekunden auf Verstappen bescherte, die beide noch nicht gestoppt hatten. Genau zur Rennhälfte in Runde 35 stoppte Norris in Führung liegen nach dem längsten Soft-Stint im Feld. Auch er wechselte auf Medium – und kehrte als Erster zurück auf die Strecke. Vorsprung auf Verstappen: komfortable 7,5 Sekunden. Verstappen kam seinerseits in Runde 38 zum Stopp und wechselte auf Soft. Er kehrte hinter Piastri und Hamilton auf Platz acht zurück auf den Kurs. Was geschah in der zweiten Rennhälfte? Auch nach den Boxenstopps war Norris der Schnellste auf der Strecke und lag in Runde 40 bereits 18 Sekunden vor Leclerc und 22 Sekunden vor Bearman.
//jseAo3c(“Rect”);
Russell auf P5 diskutierte rundenlang mit der Mercedes-Box, um an Antonelli vorbeigelassen zu werden. In Runde 41 erhielt er seinen Wunsch (“Positionen tauschen!”) – nachdem er versprochen hatte, die Position an Antonelli zurückzugeben, falls er Bearman nicht abfangen würde. In Runde 47 schlug McLaren Piastri einen zweiten Boxenstopp vor, um an den Mercedes vor ihm vorbeizugelangen. In Runde 48 kamen Antonelli, Piastri und Hamilton gleichzeitig herein für frische Soft-Reifen – und Piastri ging mit dem besseren Boxenstopp an Antonelli vorbei. In Runde 49 stoppten auch Bearman und Russell für neue Soft-Reifen. Diese Reihenfolge blieb bestehen.
//jseAo3c(“Rect”);
In Runde 50 führte Norris 22 Sekunden vor Leclerc und 35 Sekunden vor Verstappen. Es folgten Bearman, Russell, Piastri, Antonelli und Hamilton. In Runde 58 funkte Red Bull an Verstappen: “Da ist dein Vordermann. Los geht’s. Dafür fahren wir Rennen” – bei einem Abstand von 6,5 Sekunden zu Leclerc und einem Reifenvorteil von Soft zu Medium. In Runde 60 nutzte Piastri DRS, um am Ende der langen Gerade innen an Russell vorbeizugehen. Er übernahm damit Platz fünf. Kurz darauf forderte Antonelli den Rücktausch der Positionen ein, weil Russell jetzt wieder direkt vor ihm lag. Schon in der nächsten Runde ließ Russell ihn zurücküberholen.
//jseAo3c(“Rect”);
Zur gleichen Zeit schnappte sich Gabriel Bortoleto den zehnten Platz von Isack Hadjar außenrum in der ersten Kurve. In der vorletzten Runde ließ die Rennleitung nach einem Unfall von Carlos Sainz eine virtuelle Safety-Car-Phase ausrufen und das Rennen damit neutralisieren – und gab es in der letzten Runde nochmals frei. Warum genau wurde Hamilton bestraft? Hamilton kürzte in Runde sechs bei Kurve 4 ab, nahm in der Auslaufzone aber nicht den vorgeschriebenen Weg: Er fuhr quer über das Gras statt über den schmalen geteerten Weg zurück zur Rennstrecke, und das ahndeten die Sportkommissare mit einer Zeitstrafe über zehn Sekunden.
//jseAo3c(“Rect”);
Ferrari informierte Hamilton über die Strafe. Es hieß am Funk: “Wir sind damit nicht einverstanden.” Hamilton sagte: “Leute, der Grip [in der Auslaufzone] ist dort wirklich gering.” Antwort: “Das wissen wir.” Welche Ausfälle gab es? Liam Lawson schied gleich zu Beginn in Folge einer Berührung mit Lance Stroll aus. Nico Hülkenberg musste sein Auto nach 25 Runden mit technischem Defekt abstellen, genau wie Fernando Alonso zehn Runden später. Carlos Sainz fiel kurz vor Schluss nach einem Abflug aus. Gibt es Untersuchungen nach dem Rennen? Nein. Bislang sind keine Untersuchungen für nach dem Rennen angekündigt worden. Warum gab es eine “Lücke” in der Reifenzuordnung? Wie schon in Spa und zuletzt in Austin ließ Pirelli Mexiko-Stadt eine Lücke in seiner Reifenzuordnung und stellte die Sorten C2 (Hard), C4 (Medium) und C5 (Soft) bereit – um mehr Vielfalt bei der Strategie zu ermöglichen. So geht es weiter in Mexiko Kevin Scheuren und Stefan Ehlen analysieren den Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 am Montagmorgen ab 10 Uhr im Livestream auf dem YouTube-Kanal von . Kanalmitglieder können live ihre Fragen stellen! Wie geht es nach Mexiko weiter in der Formel 1 2025? Nach zwei Rennen an aufeinander folgenden Wochenenden in Austin (USA) und Mexiko-Stadt (Mexiko) verabschiedet sich die Formel 1 in eine zweiwöchige Pause, aus der sie am 9. November mit dem Grand Prix von Sao Paulo in Brasilien zurückkehrt.
//jseAo3c(“Rect”);
Das Rennen in Südamerika markiert den Auftakt zum finalen Triple-Header des Jahres mit Sao Paulo, Las Vegas (USA) und Lusail (Katar). Anschließend folgt nur noch das Schlussrennen in Abu Dhabi. (Hier den kompletten Formel-1-Kalender 2025 abrufen!)
Formel1.de
En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.



