Freitag Silverstone: Machen es McLaren und Ferrari jetzt untereinander aus?

Freitag Silverstone: Machen es McLaren und Ferrari jetzt untereinander aus?

 

Canlı yayın için Tıkla
Live
Tekrar yayın için Tıkla
Kalender
Puan Durumu için Tıkla
Stand

 

. . .


Lando Norris hat sich im zweiten Freien Training zum Grand Prix von Großbritannien 2025 die Bestzeit gesichert. Der McLaren-Pilot, zuletzt vor einer Woche Sieger in Österreich, verwies am späten Freitagnachmittag in Silverstone die beiden Ferrari-Fahrer Charles Leclerc (+0,222) und Lewis Hamilton (+0,301) auf die Plätze 2 und 3.  Sutton Images Österreich-Sieger Lando Norris sicherte sich die Bestzeit im zweiten Silverstone-Training

McLaren und Ferrari sind jene beiden Teams, die mit den wahrscheinlich umfangreichsten Updates aus dem Kreis der Top 4 nach Silverstone gekommen sind, und die jeweils neuen Unterböden scheinen zu funktionieren. Sowohl im ersten als auch im zweiten Freien Training waren McLaren und Ferrari die konkurrenzfähigsten Teams. Dabei war Leclerc nicht restlos happy. “Jungs, irgendwas stimmt links vorne nicht. Irgendwas ist da daneben”, funkte er noch vor seiner schnellsten Runde des Tages. Auf Nachfrage, ob er damit Kurve 13 meine, antwortete er: “Ja, aber auch generell. Das müssen wir bis morgen hinkriegen. Steckt noch viel Rundenzeit drin. Links vorne killt meinen Speed.”
//jseAo3c(“Rect”);
Im nächsten Versuch fand Leclerc weitere zwei Zehntelsekunden und sicherte sich damit Platz 2. 0,079 Sekunden vor Hamilton, der seit dem Spielberg-Silverstone-Doppelpack näher an seinem Teamkollegen dran zu sein scheint. Womöglich, weil er inzwischen eingesehen hat, dass er sich beim Set-up mehr an Leclerc orientieren und ein gewisses Übersteuern einfach akzeptieren muss. Zum Thema: Ergebnis, 2. Freies Training F1-Ticker: Paddock live mit Ruben Zimmermann
F1-Show: Livestream auf YouTube & Twitch (22 Uhr) Der erste Verfolger des Spitzenquartetts, Weltmeister Max Verstappen, hatte bereits eine halbe Sekunde Rückstand. Sein Renningenieur Gianpiero Lambiase, der dieses Wochenende nach kurzer Pause in Österreich wieder am Kommandostand sitzt, funkte einmal, als Verstappen gerade mit 1:26.611 Minuten auf Platz 8 gefahren war: “Sorry, Max. Deine Funksprüche kommen nicht klar an.” Worauf Verstappen nur genervt erwiderte: “Ja, zum Glück!” Bereits nach dem ersten Run hatte er gefunkt: “Seht ihr die Vorderreifen in den schnellen Kurven? Dieser Run ergibt keinen Sinn.” Später fand Verstappen drei Zehntelsekunden und verbesserte sich immerhin noch auf Platz 5, nur knapp vor Andrea Kimi Antonelli (6./Mercedes), der jedoch “in der letzten Kurve viel verloren” hat, mit einem dicken Slide, und sonst wahrscheinlich Vierter geworden wäre. Lance Stroll (+0,614) fuhr mit dem Update von Aston Martin auf P7, gefolgt von George Russell (Mercedes/+0,707), Isack Hadjar (Racing Bulls/+0,708) und Liam Lawson (Racing Bulls/+0,808). Mit Alexander Albon (Williams) auf Rang 11 beginnen dann schon jene Fahrer, denen mehr als eine Sekunde auf die Norris-Bestzeit fehlt. Albons Teamkollege Carlos Sainz wurde 16. und sorgte einmal für Aufsehen, als er nach etwa einer Viertelstunde bei Luffield einen Dreher hinlegte, dabei fast Hamilton abräumte, und beim Losfahren auch noch fast mit Nico Hülkenberg (17./Sauber/+1,349) kollidiert wäre. Eine Unachtsamkeit, die nach Ende der Session von den Rennkommissaren bewertet wird, wegen “rejoining unsafely”. queueTwitterWidget();queueTwitterWidget(); Immerhin sieht es danach aus, dass Sainz der Dreher nicht ganz aus dem Nichts passiert ist: “Wir denken, du hattest eine 20-km/h-Windböe, als du gerade auf dem Randstein warst”, meldete sein Renningenieur am Boxenfunk. Übrigens kein Einzelfall, denn der starke Wind sorgte am Freitag bei mehreren Fahrern für kleinere und größere Irritationen. Wo kann man den Grand Prix in Silverstone live sehen? Ganz klar: Am spannendsten ist die Formel 1 immer noch live. Aber seit Ende 2020 gibt es in Deutschland kein Free-TV-Angebot mehr, das alle Qualifyings und Rennen live zeigt. Als Versuch eines Ersatzangebots gibt’s auf dem YouTube-Kanal von (Kanal kostenlos abonnieren!) seither täglich Livestreams – immer von Donnerstag bis Sonntag, jeweils am Abend, mit einer Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse an der Rennstrecke. Video wird geladen…  

Am Freitagabend steht dabei, live ab 22 Uhr, die Auswertung der Longrun-Daten der Freien Trainings im Vordergrund. Kevin Hermann taucht mit den Tools des deutschen Technologieunternehmens PACETEQ tief in die Rennsimulationen ein und schlüsselt diese verständlich auf, während Christian Nimmervoll erzählt, was am Freitag in Silverstone sonst so los war, und Stefan Ehlen einen Überblick über die neuesten Technik-Updates liefert. (Kanalmitglieder können am Livestream auch interaktiv teilnehmen und im Livechat Fragen stellen. Jetzt Kanalmitglied werden!)
//jseAo3c(“Rect”);
Silverstone gehört übrigens nicht zu den sieben Grands Prix, die von RTL im Free-TV gezeigt werden. Stattdessen zeigt der Pay-TV-Anbieter Sky das komplette Rennwochenende exklusiv. Sowohl das Qualifying am Samstag als auch das Rennen am Sonntag beginnen um 16 Uhr deutscher Zeit. Sky steigt am Samstag um 15:30 Uhr und am Sonntag um 14:30 Uhr in die Vorberichterstattung ein. In Österreich zeigt diesmal ServusTV den Grand Prix von Großbritannien live. Und in der Schweiz wie immer das SRF. (Hier geht’s zur kompletten TV-Übersicht für die Formel 1 in Silverstone!) Seite neu laden: Dieser Trainingsbericht wird laufend aktualisiert. Erst wenn dieser Hinweis verschwunden ist, sind keine weiteren Updates mehr geplant.

 
Formel1.de 

En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir