
Singapur-Hitze: Fahrer zwischen Skepsis und Erleichterung bei Kühlwesten
. | . | . |
Zum ersten Mal in der Formel-1-Geschichte steht ein offizieller “Heat-Hazard”-Warnhinweis der FIA im Reglement. Hintergrund sind die extremen Bedingungen beim Großen Preis von Singapur: Für Samstag und Sonntag werden 31 Grad bei hoher Luftfeuchtigkeit erwartet. Das bedeutet, alle Teams müssen ihre Autos mit der notwendigen Infrastruktur für Kühlwesten ausstatten – oder als Alternative fünf Kilogramm Ballast mitführen. Die Kühlung spielt beim Formel-1-Grand-Prix von Singapur eine entscheidende Rolle
Die Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf das Hitzedrama beim Katar-GP 2023. Dort brach Logan Sargeant das Rennen aufgrund von Erschöpfung ab, Esteban Ocon kämpfte in den letzten Runden mit massivem Unwohlsein. Seitdem arbeitet die FIA an Lösungen für Rennen unter Extrembedingungen. Ab 2026 werden Kühlwesten verpflichtend, aktuell dürfen die Fahrer selbst entscheiden. Doch wie so oft bei Sicherheitstechnologien – ob HANS-System oder Sicherheitsgurte – stoßen Neuerungen zunächst auf Skepsis. Manche Piloten sehen in den Westen einen Komfortgewinn, andere befürchten Nachteile durch Gewicht, Platzbedarf oder technische Ausfälle. “Frisch wie ein Huhn” – Fahrerberichte aus der Praxis George Russell war der erste Pilot, der ein Kühlwesten-System im Rennen einsetzte – in Bahrain zu Saisonbeginn. Neben mehr Komfort konnte er die zusätzlichen Belastungen durch ein Elektrikproblem besser ausgleichen und landete überraschend auf dem Podium.
//jseAo3c(“Rect”);
Auch in Saudi-Arabien testeten mehrere Fahrer das System, darunter Russell, Kimi Antonelli, Oscar Piastri, Oliver Bearman, Alexander Albon, Carlos Sainz, Pierre Gasly und Yuki Tsunoda. Albon fuhr sogar ein Rennen mit der Weste, während andere auf das zusätzliche Gewicht verzichteten, da die Temperatur offiziell unter der “Heat-Hazard”-Grenze blieb. In Singapur schildert Nico Hülkenberg seine eigenen Erfahrungen: “Nach Dschidda war ich Toast nach dem Rennen. Es war brutal heiß. Alex [Albon] saß neben mir im Flugzeug, hatte die Weste an und war frisch wie ein Huhn. Da hab ich gesagt: nächstes Mal ziehe ich das Ding auch an.” Video wird geladen…
Lance Stroll sieht den Einsatz in Singapur fast schon als Pflicht: “Ich saß die ganze Woche in der Sauna, aber egal, wie du dich vorbereitest – Singapur ist immer brutal. Ich werde die Weste probieren. Vielleicht hält sie nur fünf Runden, aber das ist besser als gar nichts.” Auch Carlos Sainz erkennt Fortschritte: “Am Anfang haben die Systeme eine halbe Stunde funktioniert, jetzt hoffentlich eine Stunde. Es ist ein Zwei-Stunden-Rennen – wenn es ausfällt, mache ich es wie immer. Aber wenn es funktioniert, leidest du eben weniger.” Technikprobleme bleiben ein Risiko So groß die Vorteile klingen, die Technik ist noch nicht ausgereift. Die Westen bestehen aus rund 50 Metern dünner Schläuche, durch die Kühlflüssigkeit zirkuliert. In den engen Cockpits besteht die Gefahr, dass die Leitungen abgeknickt werden. Auch die Platzierung des Anschlusses ist knifflig: Ursprünglich über der Hüfte eingebaut, störte er beim Sitzen. Heute sitzt er vorn, kollidiert aber gelegentlich mit den Gurten.
//jseAo3c(“Rect”);
Hinzu kommen Zuverlässigkeitsprobleme: Fällt der Wärmetauscher aus, kann die Flüssigkeit sogar heiß statt kühl zirkulieren – ein Szenario, das bereits in Sportwagenrennen auftrat. Manche Teams berichten, dass die Systeme nicht über eine volle Renndistanz halten. Lewis Hamilton kritisierte zudem den Tragekomfort: “Die Weste juckt.” Trotz allem zeichnet sich ein Umdenken ab. Die extreme Hitze in Singapur macht die Westen für viele Fahrer zur logischen Wahl. Selbst Skeptiker geben zu: Wenn die Alternative zusätzliche Kilos Ballast sind, ist der Griff zur Kühlweste wohl die bessere Option. Für 2025 sind weitere technische Anpassungen geplant, und ab 2026 sind die Westen fester Bestandteil aller Autos. Bis dahin bleibt Singapur der Härtetest – für Mensch, Maschine und die Zukunft der Hitze-Bekämpfung in der Formel 1.
Formel1.de
En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.