TV-Quoten Mexiko 2024: Stabile Zahlen für Sky und ORF

TV-Quoten Mexiko 2024: Stabile Zahlen für Sky und ORF

 

Canlı yayın için Tıkla
Live
Tekrar yayın için Tıkla
Kalender
Puan Durumu için Tıkla
Stand

 

. . .


Beim Mexiko-Grand-Prix 2024 auf dem Autodromo Hermanos Rodriguez hat sich das WM-Duell zwischen Max Verstappen im Red Bull und Lando Norris im McLaren weiter zugespitzt. Aber was hatte das für die TV-Quoten der Formel-1-Partnersender in Deutschland und Österreich zu bedeuten? (Hier die aktuelle Quotenübersicht zur Formel-1-Saison 2024 abrufen!)   Szene aus der Startphase beim Mexiko-Grand-Prix 2024

In Deutschland war das Rennen einzig bei Bezahlsender Sky live im Fernsehen zu sehen und erreichte dort ein TV-Publikum von 522.000 Fans bei einem Marktanteil von 2,3 Prozent. Das entspricht fast genau dem Ergebnis, das Sky eine Woche zuvor beim USA-Grand-Prix in Austin eingefahren hatte: Damals waren es 526.000 Zuschauer und 2,2 Prozent Marktanteil gewesen. Das neuerliche Resultat bedeutet für Sky eine kleine Steigerung gegenüber dem Vorjahr: 2023 hatten 501.000 den Mexiko-Grand-Prix beim deutschen Pay-TV-Sender live verfolgt. Aber: In den Jahren davor war jeweils ein deutlich größeres Publikum vorhanden gewesen: 578.000 in der Saison 2022 und sogar 700.000 in der Saison 2022. Das 2024er-Ergebnis war so gesehen höchstens durchschnittlich.

Bezogen auf das aktuelle TV-Jahr liegt der Mexiko-Grand-Prix sogar unter dem Durchschnitt: Die bisherigen 20 Grands Prix in der Saison 2024 kommen im Schnitt auf jeweils rund 545.000 Zuschauer, also über 20.000 mehr Fans als zuletzt in Austin und Mexiko-Stadt. Seit der Sommerpause hat Sky jedoch nur beim Nachtrennen in Singapur die Durchschnittsmarke überschritten, mit 618.000. Video wird geladen…  

Etwas höher als dieser Wert liegt die Gesamtzuschauerzahl von Sky für Mexiko: Mit TV und hauseigenem Streaming-Angebot (plus 163.000) kommt der Bezahlsender auf insgesamt 685.000 Zusehende bei seiner Live-Berichterstattung. Wieder mehr TV-Zuschauer in Österreich In Österreich war der öffentlich-rechtliche ORF nach reinen TV-Zuschauern zum wiederholten Mal besser unterwegs als Sky in Deutschland: Bis zu 596.000 verfolgten den Mexiko-Grand-Prix im ORF. Größer war das ORF-Publikum in diesem Jahr nur für Monaco (631.000), Silverstone (643.000) und Dschidda (652.000) gewesen. Der Mexiko-Wert liegt damit auch deutlich über dem aktuellen Durchschnitt von 553.000. Der Vorjahresvergleich fällt indes negativ aus für den ORF: Bei der Übertragung 2023 hatten 667.000 den Mexiko-Grand-Prix bei dem österreichischen Sender gesehen, selbst 2022 (652.000) und 2021 (660.000) waren es mehr Zuschauer gewesen – da aber jeweils bei ServusTV. Fotostrecke: Mexiko-Stadt: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion Sergio Perez (Marc Surer: 6) – “Er war langsam und kämpfte auch noch unglücklich.”

Immerhin eine Steigerung erzielte der ORF beim Marktanteil von 22 Prozent im Vorjahr auf 27 Prozent in diesem Jahr. Der Haken daran ist nur: Diese 27 Prozent bedeuten den geringsten Marktanteil in der laufenden Saison, weil sie den bisher schwächsten Wert aus Dschidda (32 Prozent) unterbieten. Wer den Brasilien-Grand-Prix live zeigt Der ORF kriegt aber erst beim Las-Vegas-Grand-Prix eine neue Chance in der Formel-1-Saison 2024, also beim übernächsten Rennen. Erst steht am Wochenende noch der Sao-Paulo-Grand-Prix in Brasilien auf dem Programm, und da ist in Österreich wieder ServusTV gesetzt. In Deutschland überträgt lediglich Sky das Brasilien-Rennen live. RTL klinkt sich nur am Samstag mit einer Berichterstattung zum Sprint und zum Qualifying ein und zeigt in Las Vegas dann auch den Grand Prix im Free-TV.

 
Formel1.de 

En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir