Wolff froh, die Ground-Effect-“Überraschungstüte” bald einzumotten
| . | . | . |
Für Mercedes läuft die Formel-1-Saison 2025 eher durchwachsen. Den zwei starken Siegen von George Russell in Kanada und Singapur stehen Wochenenden wie Monaco entgegen, wo weder Kimi Antonelli noch Russell Punkte erzielen konnten. LAT Images “Überraschungstüten”-Mercedes mit George Russell in Austin (2025)
Die Ground-Effect-Ära bleibt für das Team ein einziges unergründliches hin und her. Auf die Frage, ob Toto Wolff froh sei, das Auto bald einmotten und neu anfangen zu können, antwortete der Mercedes-Teamchef im Gespräch mit Sky: “Ja, ich denke, Ihr Satz trifft es ziemlich gut. Ich bin wirklich froh, dass wir diese Autos, die so tief liegen, endlich loswerden.” Formel 1 2025: Der Mercedes W16 von Antonelli und Russell
Die aktuellen Boliden würden “sich manchmal auf eine Art verhalten, die man einfach nicht simulieren kann – selbst mit all den klugen Köpfen und Tools, die wir haben”, so Wolff weiter. “Manchmal bekommt man es am Freitag hin, manchmal nicht. Manchmal muss man das Auto buchstäblich auf den Kopf stellen, um ein anderes Set-up zu testen. Es ist sehr schwierig.” Korrelation zwischen virtueller Welt und Rennstrecke verstehe niemand Für den Mercedes-Teamchef verhalten sich die Boliden wie eine “Überraschungstüte”. Die Bodenfreiheit und das Reifenmanagement seien die vorwiegenden Probleme, die kaum einzuschätzen seien. So hatte Mercedes auch nicht mit einem Sieg in Singapur gerechnet, weil es eine Strecke sei, “bei der Stop-and-Go und Reifenmanagement entscheidend sind”. Bisher war das “nicht gerade unsere Stärke”. (Zur Analyse zum Mercedes-Sieg in Singapur)
//jseAo3c(“Rect”);
Die “Korrelation zwischen der virtuellen Welt und der Realität auf der Rennstrecke” verstehe laut Wolff niemand. Auch andere Teams beklagten in dieser Saison das undurchsichtige Verhalten der Autos. Hinzu kommt das eng zusammengerückte Feld, das eine Siegprognose zwischen den Top-Teams erschwere, so Wolff. “Wir wissen wirklich nicht, welches der drei oder vier führenden Teams am Ende gewinnen wird.” Formel-1-Quiz
Das Mercedes-Team hat in der Formel 1 welche Podestplatzquote?
55% Prozent 9,86% Prozent 58,58% Prozent 91,64% Prozent Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern Dennoch scheinen gerade McLaren und Red Bull relativ konstant performen zu können, wenn auch hier oftmals ein ähnliches Klagelied angestimmt wird. Formel-1-Reglement 2026 stimmt zuversichtlich Mit dem neuen Formel-1-Reglement wird 2026 – neben neuen Antrieben und einem neuen finanziellen Konzept – die Komplexität der Unterböden wieder abnehmen. Mit kürzeren Autos sowie geänderten (aktiven) Front- und Heckflügeln wird die äußere Aerodynamik wieder ausschlaggebender für den Erfolg werden. Meistgelesen in unserem Netzwerk Rallye
Toyotas Schummelei 1995: So genial, dass selbst der FIA-Boss staunte
Formel 1
Formel-1-Streit bei Red Bull? Verstappen widerspricht Marko deutlich
Formel 1
Red Bull verteidigt Entwicklungsstrategie: Helmut Marko erinnert an 2021
Motorrad
Fermin Aldeguer verliert P3 durch Strafe: Trotzdem bester MotoGP-Rookie 2025
Das stimmt auch Wolff zuversichtlicher im Hinblick auf die kommende Saison: “Wir kehren zu etwas zurück, das hoffentlich in aerodynamischer Hinsicht leichter zu verstehen sein wird. Natürlich werden wir immer noch Flügel haben, die rein- und rausfahren. Aber ja, ich freue mich, dass wir diese Änderung vornehmen.”
Formel1.de
En güncel Motorsporları haberleri için sosyal medyada TRmotosports’u takip edin.




